Inhaltsbereich
Mitbestimmung
![Viele Hände zusammen mit einem roten Herz](/fileadmin/_processed_/c/d/csm_Haende_formen_rotes_Herz_7b2548374a.jpg)
Mitbestimmung in Zeiten des Wandels
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – sei es durch die Digitalisierung oder den ökologischen Umbau der Wirtschaft. Mitbestimmung ermöglicht es den Beschäftigten, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Nur mit einer starken Mitbestimmung können die Interessen der Beschäftigten bei Entscheidungen berücksichtigt werden, die ihre Arbeitsbedingungen und berufliche Zukunft betreffen.
Mehr Demokratie im Betrieb
Mitbestimmung ist gelebte Demokratie am Arbeitsplatz. Betriebsräte und Personalräte sind die Stimme der Beschäftigten und setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen, Sicherheit am Arbeitsplatz und faire Bezahlung ein. Sie sind ein unverzichtbares Instrument, um Machtverhältnisse zwischen Arbeitgeber*innenund Beschäftigten auszugleichen und eine solidarische Arbeitskultur zu schaffen.
![zusammen geht mehr](/fileadmin/_processed_/4/0/csm_zusammen_geht_mehr_8657fa00e5.jpg)
![Arbeitsplatz_HO](/fileadmin/_processed_/e/a/csm_Arbeitsplatz_60a130845b.jpg)
Mitbestimmung schützt Arbeitsplätze
In einer Zeit globaler Umbrüche sichert Mitbestimmung Arbeitsplätze und schafft Stabilität. Betriebsräte sorgen dafür, dass Entscheidungen über Arbeitszeit, Homeoffice und Transformationen im Sinne der Beschäftigten getroffen werden. Dabei geht es nicht nur um Sicherheit, sondern auch um die Möglichkeit, die Zukunft der Arbeit aktiv mitzugestalten.
Recht auf Mitbestimmung stärken
Mitbestimmung muss weiter gestärkt und ausgebaut werden. Leider gibt es immer wieder Versuche von Unternehmen, die Gründung von Betriebsräten zu behindern oder zu erschweren. Ich setze mich dafür ein, dass Arbeitnehmer*innenrechte in diesen Fällen besser geschützt werden und Verstöße gegen die Mitbestimmung strenger geahndet werden.
![Urnenwahl](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_Urnenwahl_11707bea40.jpg)
![Reichtagtag in Berlin](/fileadmin/_processed_/1/4/csm_Reichstag_379f4538d2.jpg)
Betriebsverfassung modernisieren
Das Betriebsverfassungsgesetz stammt aus den 1970er Jahren. Es ist Zeit für eine Modernisierung, damit Betriebsräte auch in der digitalen Arbeitswelt ihre Rechte effektiv ausüben können. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Mitbestimmung in Bereichen wie mobiler Arbeit und Homeoffice aktiv zu gestalten und Initiativen anzustoßen.
Mitbestimmung als Schlüssel für Gute Arbeit
Mitbestimmung trägt entscheidend zur Schaffung von Gute Arbeit bei. Sie sichert faire Arbeitsbedingungen und verhindert, dass wirtschaftliche Entscheidungen einseitig zum Nachteil der Beschäftigten getroffen werden. Besonders in Transformationszeiten schafft sie Sicherheit und schützt die Interessen der Beschäftigten.
![Zwei Hände schütteln sich](/fileadmin/_processed_/c/7/csm_Handshake_7e9b11aba7.jpg)
![verdi Tarifbindung](/fileadmin/_processed_/f/4/csm_verdi_6487baaa93.png)
Gemeinsam für mehr Tarifbindung
Mehr Mitbestimmung geht Hand in Hand mit einer stärkeren Tarifbindung. Denn tarifgebundene Unternehmen bieten nicht nur bessere Arbeitsbedingungen, sondern auch höhere Löhne und mehr Sicherheit. Ich setze mich dafür ein, dass tarifgebundene Betriebe stärker gefördert werden und dass Unternehmen, die sich der Tarifbindung entziehen, keine staatlichen Aufträge mehr erhalten.